Ökobest - Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft

  Laufzeit

01.07.2012 - 31.12.2015

  Projektbeschreibung

Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion zum Klimaschutz. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht vermeidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung von energie- und stoffstromschonenden Verfahrensvarianten mit geringsten Abfallstoffmengen notwendig, die Nutzung von effizienten Apparaten sowie der Einsatz von intelligenten Prozesssteuerungen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines simulationsgestützten, praxistauglichen Energie-und Ressourcenoptimierungstools für Industriestandorte. Dazu wird zunächst der DMK-Standort Zeven untersucht und spezifische Optimierungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt. Daraus wird eine systematische Vorgehensweise für die Standortoptimierung abgeleitet. Im Projekt kooperieren das Deutsche Milchkontor GmbH, die GEA TDS GmbH und die Hochschule Hannover. Das Projekt läuft vom 01.07.2012 bis zum 31.12.2015 und hat einen Projektgesamtumfang von ca. 1,3 Mill. €. Der zeitliche Ablauf des Projektes gliedert sich in 4 Haupt-Projektphasen für die Projektinitialisierung, das Energie- und Stoffstromscreening, die technische Optimierung und die Systematisierung des Vorgehensmodells sowie die abschließende Berichts- und Dokumentationsphase.

 

Am Projekt arbeiten 4 Arbeitsgruppen der Hochschule Hannover mit den Themenbereichen Ökonomie, Milchtechnologie, Mess- und Regeltechnik und Infrastruktur (Ver- und Entsorgung) und insgesamt 9 Professoren und 4 wissenschaftlichen Mitarbeitern gemeinsam mit Industriekollegen der Projektpartner Deutsche Milchkontor GmbH (DMK) und GEA TDS GmbH.

 

  Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Reimar Schumann

  Weitere Forschende

Prof. Dr. Eberhard Wüst

Prof. Heinrich Wietbrauk

Saskia Schwermann

Prof. Dr.-Ing. Britta Rademacher

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Ohlinger

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen

Aline Kreckel

Christian Koll, M.Sc.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Huck

Jan Hesse, M.Eng.

Prof. Dr. Andreas Daum

 

  Förderlinie

Programm zur Innovationsförderung

 

Drittmittelgeber

  Kooperations- und Verbundpartner