- Gebäude 1.F - IVEK
NEVORA - Netzlastoptimierung durch vorausschauende Steuerung von BHKW und Wärmepumpen
Laufzeit
01.07.2013 - 31.03.2016
Projektbeschreibung
Im Forschungsprojekt NEVORA werden BHKW- und Wärmepumpenanlagen so betrieben, dass die elektrische Netzlast des Versorgungsnetzes optimiert und die Wärmeversorgung in der Liegenschaft sichergestellt ist. Die Umsetzung erfolgt durch die Berechnung der zu erwartenden thermischen und elektrischen Last der Beteiligten Liegenschaften und Netze sowie der Synchronisation dieser Daten in einem Energiemanagementsystem (EM-GN). Im EM-GN werden Fahrpläne für die angeschlossenen BHKW- und Wärmepumpenanlagen erstellt. So können auf der Grundlage der dynamischen thermischen Kapazitäten der Liegenschaften die Betriebszeiten von BHKW und Wärmepumpen aktiv in die Zeiten des Bedarfes verschoben werden. Ziel von NEVORA ist, durch die intelligente Kopplung die ökölogische und ökonomische energetische Optimierung des Gesamtsystems bestehend aus der Liegenschaft und dem Stromnetz.
Die Arbeitspakete des Forschungsvorhabens sind: AP 1 Thermische Lastgangprognose, AP 2 Energiemanagementsystem, AP 3 Labor/Feldversuch, AP 4 Optimierung. Das AP 1 Thermische Lastgangprognose wird von einem kleinen Forschungsteam bestehend aus einem wissenschaftlichen und einem hilfswissenschaftlichen Mitarbeiter bearbeitet. Die Prognose wird auf der Grundlage der neuen VDI 2078 oder auf der Basis vorhandener Verbrauchswerte durchgeführt. Das AP 2 (Energiemanagementsystem) ist in die Arbeitsschritte Anlagenmodell, Stromlastgangprognose, Abgleich zwischen thermischer und elektrischer Last, Erstellung des Fahrprogramms und der Datenbank unterteilt. Im AP 3 (Labor/Feldversuch) wird das Energiemanagementsystem zunächst nur an einem BHKW erprobt. Darauf aufbauend wird das Verbundsystem bestehend aus diversen BHKWs und Wärmepumpen theoretisch untersucht. Die Ergebnisse des AP 3 werden dazu genutzt das Energiemanagementsystem weiter zu optimieren (AP 4). Neben den Projektpartnern ELENIA der TU Braunschweig, Uni Oldenburg, INGA mbH Hameln und Solar Computer GmbH sind die Energieservice Westfalen Weser, die OFD Niedersachsen und Enercity Hannover am Projekt beteiligt. Die Energieservice Westfalen Weser und die OFD haben ein großes Interesse an dem Energiemanagementsystem gezeigt und sind bereit nach dem Ende des Projektes eine Umsetzung des Systems in einer ihrer Liegenschaften zu prüfen.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Andreas Huck
Prof. Dr. Paul Diersen
Weitere Forschende
Frithjof Fehsenfeld
Förderlinie
Forschung an Fachhochschulen - IngenieurNachwuchs
Kooperations- und Verbundpartner
ELENIA der TU Braunschweig
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFD Niedersachsen
Enercity Hannover
Energieservice Westfalen Weser GmbH
Inga mbH
Solar Computer GmbH