Laufzeit
01.07.2013 - 31.03.2016
Projektbeschreibung
Drei Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Slowakei, haben sich in einem EU-FP7-Projekt zusammengefunden, um die Schukey-Technologie zur Marktreife zu bringen, da die Nutzung der Maschine im kleinen Leistungsbereich, insbesondere in Kombination mit schwankender Solar- oder Abwärme, neu und noch nicht getestet worden ist. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Anwendung einer kompakten Test-Kombianlage für die Produktion von Strom, Wärme und Kälte im kleinen Leistungsbereich.
Die Schukey-Maschine ist eine Verdrängermaschine nach dem Drehkammerschwingsystem. Durch ihren Aufbau ist eine kombinierte und zeitgleich Kompression und Expansion in einer Maschine möglich. Sie zeichnet sich durch einen hohen Volumenumsatz pro Umdrehung, ein gutes Teillastverhältnis, sowie einen hohen mechanischen Wirkungsgrad aus. Derzeit laufen Untersuchungen zu den optimalen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Prototypen, u.a. in BHKW und zur Nutzung solarer Abwärme. Schwerpunkt der Studien ist neben der thermodynamischen Simulation, die Konstruktionsoptimierung der Schukey-Maschine hinsichtlich ihrer Anwendung im Feld.
Weiter Informationen finden Sie unter http://microtrigeneration.eu.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen
Weitere Forschende
Josef Meyer, M.Eng.
Förderlinie
7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union - Research for the Benefit of SMEs