FoMaSK - Forschungsbereich Massenerhaltungssysteme für schriftliche Kulturgüter

  Laufzeit

Dezember 2015 -

  Projektbeschreibung

Die Bibliotheken und Archive in Deutschland haben den europäischen Auftrag des Schutzes von Kulturgütern. Bei der Erfüllung dieses Auftrags gibt es eine große Anzahl an Herausforderungen zu bewältigen. Große Anteile an Büchern und Papieren, welche mit Hilfe des Holzschliffverfahrens hergestellt und zusätzlich mit säurehaltigem Harz geleimt wurden (ca. 97 % der Bücher aus der Zeit zwischen 1850 und 1990) sind vom säurekatalytischen Zerfall bedroht. Dazu kommt eine große Anzahl an Büchern und Schriften, die durch Katastrophen wie z.B. dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder dem Leine-Hochwasser von 1946 in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die erlittenen Schäden umfassen u.a. mechanische Schäden, Verschmutzung durch diverse Stäube und Kontamination von Schimmelsporen. Die Aufbereitung und Dekontaminierung von Schimmel und Staub ist durch die wenigen Papierrestauratoren in Deutschland nicht in einer vertretbaren Zeitspanne umzusetzen. Daher müssen großtechnische Lösungen entwickelt bzw. weiterentwickelt werden, die eine Beherrschbarkeit der behandlungsbedürftigen Massen ökologisch und ökonomisch in einem vernünftigen Zeitrahmen ermöglichen und somit den wenigen Papierrestauratoren/-innen die Zeit gegeben wird, sich auf die wirklich starken Schäden zu konzentrieren.

 

Die Erforschung und Entwicklung von Massenerhaltungssystemen und der damit verbundenen Qualitätssicherung schriftlicher Kulturgüter ist Aufgabe dieses Forschungsbereiches. Dabei ist die Kooperation mit weiteren Institutionen und anderen Hochschulen ein wichtiger Bestandteil.

 

Aus der Bündelung der Laboraktivitäten der Hochschule Hannover ist ein spezialisiertes Labor mit eigenen Technikumsanlagen und eigenem Prüflabor entstanden, welches neben der Forschung ebenso die Aufgabe der Qualitätssicherung und –kontrolle für die Entsäuerung, Verfestigung, Alterung und Prüfung von Reinigungserfolgen von Archivalien erfüllen kann.

 

Das Spektrum dieses Forschungsbereichs umfasst derzeit folgende Forschungsthemen:

  • Entsäuerung und Stabilisierung
  • Reinigung und Dekontaminierung von Schimmelsporen
  • Entwicklung von materialschonender Messtechnik zur Qualitätskontrolle
  • Qualitätssicherung
  • Prozesssicherung
  • Alterungsuntersuchungen
  • Handhabungstechnik von Archivalien
  • Digitalisierungsmethoden

 

Des Weiteren bietet das IVEK folgende Dienstleistungen für die neutrale Bewertung Ihrer Problemstellungen an:

  • Zerstörungsfreie Bestimmung der Elemente in und auf Papieren mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • pH-Bestimmungen (Kalt- & Heissextraktion, Oberfläche) DIN 53124
  • alkalische Reserve nach ISO 10716
  • Zugfestigkeiten nach DIN 1924-1 / 1924-2
  • optische Untersuchung (Papieroberfläche, Myzel)
  • Wassergehalt /Trockenrückstand
  • Bestimmung der koloniebildenen Einheiten
  • Alterungsuntersuchungen

  Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen

  Weitere Forschende

Maren Schmuck, M. Eng.

  Förderlinie

-

  Drittmittelgeber

-

  Kooperations- und Verbundpartner

Memocon - Krefeld